Liebe Interessierte,

ab diesem KiTa-Jahr verschicken wir unser Fortbildungsprogramm nicht mehr per Post.

Dafür ist unser neues Programmheft ab dem 01.09.2024 als Katalog zum Durchblättern auf dieser Internetseite einsehbar.
Klicken Sie hier um das neue Programm zu öffnen: Programm 2024-2025

Oder hier um ein pdf davon zu öffnen: Programmheft 2024-25

Ab dem 16.09.2024, 8 Uhr ist die Anmeldung dann freigeschaltet.

Viel Spaß beim Durchschmökern und Aussuchen - wir freuen uns auf Sie!

Ihr IBUB-Team

Benutzer Login

Beginn:
21.05.2025, 09:00
Uhrzeit:
09:00 - 16:00
Kurs-Nr.:
24-13.13
Preis:
Kostenfrei
Ort:
Siebenbürgenerstr. 12, 93057 Regensburg

Beschreibung

Seminarleiterin Frau Pösl

 

 

NEU!  „Dafür bist du noch zu klein – dafür
bist du schon zu groß!“

Diskriminierungen und Vorurteile in der KiTa erkennen und abbauen

 

Solche und ähnliche Aussagen beinhalten Vorurteile und Diskriminierungen, die auch im professionellen pädagogischen Alltag fallen können, oftmals allerdings nicht als solche auffallen oder bewusst werden. Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass auch Kinder aufgrund ihrer Herkunft, Geschlechtsidentität, Sprache, Hautton, Alter oder sonstigen „Besonderheiten“ Ausgrenzung spüren und erleben, was gravierende Auswirkungen auf deren Entwicklung und Wohlbefinden haben kann. Zudem übernehmen Kinder aufgrund des Modelllernens ungefiltert die
Ansichten der Erwachsenen und entwickeln daraus (eigene) VorUrteile und lernen somit andere zu diskriminieren und/oder auszugrenzen.

Der Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung ermöglicht es, bestehende Strukturen auf mögliche Ausgrenzung und Diskriminierung zu überprüfen. In diesem Seminar spüren wir den verschiedenen Formen von Vorurteilen und Diskriminierung im pädagogischen Alltag nach, betrachten die sog. „vier Handlungsfelder der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung“ und erarbeiten Methoden zur Umsetzung von Lösungsansätzen in den pädagogischen Alltag.

 

 

 

 

Für die Anmeldeliste registrieren

Bitte erst einloggen.